HyperFocus® preview loading on this page!

Feel free to choose different versions below to preview them

DUMMY CONTENT:
Neue Daten zu Typ-2-Diabetes vom ADA-Kongress

New data from the SoliMix study in type 2 diabetes were presented at the 2021 American Diabetes Association (ADA) convention. In a head-to-head comparison with a mixed insulin analogue, more patients on iGlarLixi (insulin glargine 100 units [U]/mL and lixisenatide) achieved HbA1c < 7% without hypoglycaemia and weight gain.

In a head-to-head comparison, the SoliMix study published at the 2021 American Diabetes Association (ADA) Congress showed that significantly more patients with type -2 diabetes achieved an HbA1c value < 7 percent without hypoglycaemia and without weight gain than with the mixed insulin analogue BIAsp 30 [1]. “iGlarLixi may be an optimal intensification of therapy for people with type 2 diabetes inadequately controlled on basal-supported oral therapy (BOT) by providing better glycemic control with weight benefit and fewer hypoglycaemias than a mixed insulin analog such as BIAsp 30 ‘ said Professor Dr. Matthias Blüher, Leipzig, at a press conference.*


Titration with basal insulin has limitations

dr Tobias Wiesner, Leipzig, emphasized: “A large proportion of patients with type 2 diabetes in Germany are still not achieving satisfactory glycemic control even one year after starting BOT. More than half reach neither the HbA1c nor the fasting blood sugar target values. A quarter of the patients have an HbA1c above the target range despite good fasting blood sugar.” [2] According to Wiesner, one of the reasons is that the titration of a basal insulin therapy cannot be increased continuously, but that a plateau forms where a further increase in dose occurs does not lead to further blood sugar improvement [3]. “From this point on, an intensification of the antidiabetic therapy is advisable,” says Wiesner.



Für Personen, die mit einer BOT schlecht eingestellt sind, sehen die Leitlinien von ADA und EASD (European Association for the Study of Diabetes) vier Optionen für die Intensivierung vor: Addition eines Mahlzeiteninsulins, Addition eines GLP-1-Rezeptoragonisten (RA), multiple Injektionen von Mischinsulin oder die Umstellung auf eine einmal tägliche Fixkombination aus Basalinsulin und GLP-1-RA.[4,5] iGlarLixi – die Fixkombination aus Insulin glargin 100 E/ml und dem GLP-1-RA Lixisenatid – verfügt über komplementäre Wirkmechanismen: Während das Basalinsulin primär auf den Nüchternblutzucker abzielt, reduziert der GLP-1-RA insbesondere den postprandialen Blutzuckerspiegel.[6]

SoliMix-Studie: Erster Head-to-Head-Vergleich mit einem Mischinsulinanalogon

Seine Wirksamkeit und Verträglichkeit stellte iGlarLixi unter anderem in der SoliMix-Studie unter Beweis: Verglichen wurden iGlarLixi und das Mischinsulinanalogon BIAsp 30 (biphasisches Insulin aspart 30) bei 887 Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, deren BOT (Basalinsulin plus Metformin ± SGLT2-[Sodium-Glucose Cotransporter 2]-Inhibitor) intensiviert wurde.[1,7] Die Teilnehmer wurden von ihrem bisherigen Basalinsulin randomisiert umgestellt auf iGlarLixi einmal täglich oder BIAsp 30 zweimal täglich mit festgelegten Startdosen, die wöchentlich angepasst wurden. Die Behandlung mit Metformin bzw. dem SGLT-2-Inhibitor wurde während der Studie fortgeführt.[1]

Die Studie erreichte beide primären Endpunkte – Nichtunterlegenheit bei der HbA1c-Senkung und Überlegenheit bei der Veränderung des Körpergewichtes nach 26 Wochen: Der HbA1c-Wert war von im Mittel 8,6 ± 0,7 Prozent (beide Gruppen) unter iGlarLixi auf 7,3 ± 1,1 Prozent gesunken, unter BIAsp 30 auf 7,5 ± 1,0 Prozent. Der Unterschied bei der HbA1c-Veränderung von -0,2 Prozent (LS-Mittelwert [Mittelwert der kleinsten Quadrate]; 95%-Konfidenzintervall [KI] -0,4 bis -0,1) entsprach einer Nichtunterlegenheit. Eine anschließende hierarchische Testung zeigte, dass die HbA1c-Senkung unter iGlarLixi der von BiAsp 30 statistisch signifikant überlegen war (p jeweils < 0,001).[1]

Auch beim Körpergewicht war iGlarLixi dem Mischinsulinanalogon überlegen: Während Teilnehmer unter BIAsp 30 im Mittel 1,2 (± 0,2) kg zunahmen, ging unter iGlarLixi das Gewicht um 0,7 (± 0,2) kg zurück (LS-Mittelwertdifferenz -1,9 kg; 95%-KI: -2,3 bis -1,4; p< 0,01).[1]

iGlarLixi: HbA1c im Zielwert ohne Hypoglykämien und ohne Gewichtszunahme

Bei der Auswertung zentraler sekundärer Endpunkte der SoliMix-Studie war iGlarLixi erneut überlegen: Ein höherer Anteil an Patienten erreichte unter der Fixkombination im Vergleich zum Mischinsulinanalogon einen HbA1c-Zielwert von < 7 % ohne Gewichtszunahme sowie einen HbA1c-Zielwert von < 7 Prozent ohne Gewichtszunahme und ohne Hypoglykämien (p jeweils < 0,001).1

Die bessere Einstellung unter iGlarLixi wurde nicht mit vermehrten Hypoglykämien erkauft – im Gegenteil: iGlarLixi zeigte vs. BIAsp 30 eine niedrigere Inzidenz von Hypoglykämien jeglicher Art sowie von Hypoglykämien der ADA-Stufen 1+ und 2++. Das Risiko für jedes hypoglykämische Ereignis sank um 38 Prozent (Odds Ratio [OR]: 0,62; 95%-KI: 0,47-0,81), das Risiko für Hypoglykämien der ADA-Stufe 2++ um 55 Prozent (OR 0,45; 95%-KI: 0,28-0,73).[1]

„Die Ergebnisse der ersten Studie, die eine Fixkombination aus Basalinsulin und GLP-1-RA mit einem Mischinsulin verglich, liefern Evidenz für die bessere Wirksamkeit und Sicherheit von iGlarLixi im Vergleich zum Mischinsulinanalogon BIAsp 30 bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, die ihre bisherige Behandlung mit einer BOT intensivieren“ [1], so das Fazit von Blüher.

iGlarLixi in der Praxis

Die Kombinationstherapie aus Basalinsulin und GLP-1-RA ist in den deutschen Leitlinien zur Therapie des Typ-2-Diabetes angekommen – die aktuelle Version der Nationalen Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes charakterisiert die (Fix-)Kombination so: Einfacher Beginn, einfache Dauertherapie, weniger Insulinbedarf, weniger starke Gewichtszunahme bzw. Gewichtsneutralität bei mäßigen gastrointestinalen Nebenwirkungen (vor allem initial).[8]

Diese Vorteile von iGlarLixi sieht auch der niedergelassene Diabetologe Wiesner und betonte: „Im Praxisalltag sprechen für den Einsatz von iGlarLixi mit seinen zwei Therapieprinzipien in einem Pen die einfache Anwendung mit nur einer Injektion pro Tag, die effektive HbA1c-Senkung bei einem geringen Hypoglykämierisiko und der positive Einfluss auf das Gewicht.“

*Online press conference “Fixed combination of basal insulin and GLP-1 receptor agonist – current data for type 2 diabetes therapy”, July 7, 2021; Organizer Sanofi

+< 70 mg/dl (< 3.9 mmol/l) and ≥ 54 mg/dl (≥ 3.0 mmol/l)

++< 54 mg/dl (< 3.0 mmol/l

Nach oben scrollen