

KiKu
Anzeige: XXXX GmbH
Dies ist ein Angebot unseres Content-Partners* , XXXX GmbH der für diesen Inhalt verantwortlich ist.
LDL-C-Senkung bei unkontrollierten Patienten:
Ein innovativer Ansatz mit Ki® und Ku®
Die effektive Senkung von LDL-Cholesterin (LDL-C) bleibt ein zentraler Bestandteil der Behandlung von Patienten mit Dyslipidämie und hohem kardiovaskulärem Risiko. Viele Patienten erreichen jedoch trotz Statin-Therapie nicht die angestrebten LDL-C-Ziele. Dies kann durch individuelle Unterschiede in der Medikamentenwirkung, Unverträglichkeiten oder durch den Bedarf an ergänzenden Wirkmechanismen bedingt sein. In diesem Kontext bieten Ki® und Ki® vielversprechende Optionen, die LDL-C-Werte weiter zu senken und das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse zu reduzieren.


Ki® – ACL-Inhibition als gezielte Intervention
Ki® (Bempedoinsäure) wirkt durch die spezifische Hemmung der Adenosintriphosphat-Citrat-Lyase (ACL), ein Schlüsselenzym der Cholesterinbiosynthese in der Leber. Der Wirkmechanismus von Ki® greift vor dem Ansatzpunkt der Statine, wodurch eine additive und komplementäre LDL-C-Senkung erzielt wird. Dieser einzigartige Mechanismus bietet eine Option für Patienten, die trotz Statintherapie eine weitere Reduktion des LDL-C benötigen.
- Gezielte Leberwirkung: Da Ki® nur in der Leber und nicht im Skelettmuskel aktiviert wird, ist das Risiko muskulärer Nebenwirkungen gering, was insbesondere für Patienten mit Statinunverträglichkeit relevant ist.1,2
- Zusatznutzen bei bestehender Therapie: Ki® kann allein oder in Kombination mit anderen Lipidsenkern wie Statinen verwendet werden, um die LDL-C-Senkung weiter zu verstärken. Studien zeigen, dass die Kombinationstherapie eine signifikante Verbesserung der LDL-C-Werte bewirken kann.1
Ku® – Duale Wirkung für umfassendere Kontrolle
Ku®, eine Fixkombination aus Bempedoinsäure und Ezetimib, vereint zwei komplementäre Mechanismen zur LDL-C-Senkung. Während Bempedoinsäure die Cholesterinbiosynthese in der Leber durch ACL-Hemmung beeinflusst, reduziert Ezetimib die Cholesterinabsorption im Dünndarm, indem es den Niemann-Pick C1 Like 1 (NPC1L1)-Transporter hemmt. Diese duale Herangehensweise bietet eine tiefere und effektivere LDL-C-Reduktion.
- Zielgerichtete Wirkung an zwei Stellen: Die Kombination der Cholesterinbiosynthese-Hemmung in der Leber und der reduzierten Cholesterinaufnahme im Darm führt zu einer stärkeren LDL-C-Reduktion. Dies macht Ku® besonders wirksam für Patienten, die eine intensive LDL-C-Kontrolle benötigen.3
- Verbesserte Compliance durch Fixkombination: Da Ku® als Tablettenkombination verabreicht wird, ist die Therapie vereinfacht, was die Patientencompliance und die langfristige Adhärenz fördern kann.
Wissenschaftliche Evidenz und klinische Relevanz
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Ki® und Ku® wurden in verschiedenen Studien untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine signifikante Reduktion der LDL-C-Werte bei Patienten mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko, insbesondere bei solchen, die mit Statinen allein ihre LDL-C-Ziele nicht erreichen.1,3 Die duale Wirkung beider Präparate bietet eine ergänzende Option zur bestehenden Lipidtherapie und unterstützt Ärzte dabei, die Behandlung individueller an die Bedürfnisse ihrer Patienten anzupassen.
Fazit: Innovative Ergänzungen zur Lipidtherapie
Mit Ki® und Ku® stehen zwei neue, evidenzbasierte Optionen zur Verfügung, um die LDL-C-Ziele bei Patienten mit Dyslipidämie zu erreichen und kardiovaskuläre Risiken zu reduzieren. Beide Präparate bieten durch ihre einzigartigen Wirkmechanismen – die ACL-Hemmung und die Kombination mit Cholesterinabsorptionshemmung – wertvolle Ergänzungen zur Standardtherapie.
Weitere Informationen und wissenschaftliche Studien
Erfahren Sie mehr über die Wirkmechanismen und den klinischen Nutzen von Ki® und Ku® in unserem Video zur Bempedoinsäure sowie in den aktuellen Studienergebnissen (Ref. 1,3).
Referenzen
Ki® Fachinformation: aktueller Stand.
Ray KK et al. N Engl J Med. 2019; 380: 1022-1032.
Ku® Fachinformation: aktueller Stand.
Pflichttext
- ACL: Adenosintriphosphat-Citrat-Lyase
- NPC1L1: Niemann-Pick C1 like 1
- HMGCR: 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase
- ACSVL1: sehr langkettige Acyl-Coenzym-A-Synthetase-1
Impressum
XXX GmbH
XXXX GmbH
Kundenberatung
61346 Bad Homburg
T 0800 / 788 7070
F 06172 / 686 8239
kundenberatung@xxx.de
www.xxx.de
*Hinweis zu unseren Content-Partnern
Dieses Microsite enthält Informationen des Unternehmens über eigene Produkte und Leistungen. Die Inhalte werden verantwortlich von den Unternehmen eingestellt und geben deren Meinung über die Eigenschaften der erläuterten Produkte und Services wieder. Für den Inhalt übernehmen die jeweiligen Unternehmen die vollständige Verantwortung.
Bildnachweise
Header Onsite Advertorial/© Tondone | AdobeStock, Teaserbild OA | AdobeStock